MultiSteps bei GenoGenial

Messe in Düsseldorf

Vielfalt & Vernetzung für Schülergenossenschaften

Schülergenossenschaft MultiSteps aus Asbach präsentierte sich mit ihrer Partnergenossenschaft, der Raiffeisenbank Neustadt eG auf der genossenschaftlichen Schülerfirmenmesse „GenoGenial“ in Düsseldorf / NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann von Ideen und Konzepten begeistert

Neustadt. Es war ein langer Tag mit vielen Gesprächen und einem intensiven fachlichen Austausch unter den rund 500 Teilnehmern, die an der genossenschaftlichen Schülerfirmenmesse „GenoGenial 2016“ teilnahmen. Insgesamt 42 Schülergenossenschaften aus ganz NRW und Rheinland-Pfalz waren auf der „GenoGenial“, der dritten interaktiven Netzwerk-Messe der Schülergenossenschaften im Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverband (RWGV) vertreten. Auch die Partner des RWGV und Mitveranstalter, das NRW-Schulministerium sowie der Westdeutsche Handwerkskammertag, waren anwesend. Als Paradebeispiel anwesend war u.a. die Schülergenossenschaft MultiSteps aus Asbach, die zusammen mit ihrer Partnergenossenschaft, der Raiffeisenbank Neustadt eG, ihre Geschäftsidee präsentierte. „Es war eine tolle Veranstaltung mit vielen wichtigen Anregungen und Kontakten für unsere Arbeit“, resümierte die Vorstandsvorsitzende der Schülergenossenschaft Svenja Blesin.

Erstmals gab es auf der „GenoGenial“, die wie in den Vorjahren im Hause der DZ BANK stattfand, aufgrund der gestiegenen Anzahl von Schülergenossenschaften Themenstationen, denen einzelne Geschäftsfelder zugeordnet waren. Das Motto: „Vielfalt & Vernetzung“. Deshalb wurden die fünf Themenbereiche, an denen sich die Schülergenossenschaften präsentierten – Schulverpflegung, Merchandising, Fairer Handel, Umwelt und Energie, Dienstleistungen – miteinander vernetzt. Jeder Station war zudem ein externer Partner zugeordnet, der bereits mit Schülergenossenschaften kooperiert. Vielfalt und Vernetzung – das ist bei Schülergenossenschaften Trumpf.

„Ich freue mich besonders darüber, dass Schülerinnen und Schüler mit der Gründung einer eigenen Genossenschaft die Möglichkeit erhalten, eine Alternative zum rein auf Gewinnmaximierung ausgelegten Wirtschaften zu bekommen – und zugleich schon früh zu lernen, was es heißt, nachhaltig zu wirtschaften“, erklärte NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann im Podiumsgespräch nach dem Messerundgang an deren Ende die symbolische Unterzeichnung der um drei Jahre verlängerten Kooperationsvereinbarung der drei Partner NRW-Schulministerin, Westdeutscher Handwerkskammertag und Rheinisch-Westfälischer Genossenschaftsverband (RWGV) stand.

„Das, was die Schülergenossenschaften hier zeigen und auf die Beine stellen, ist ganz große Klasse. Sie alle haben die unterschiedlichsten Ideen zu einem tragfähigen Geschäftsmodell gemacht“, lobte RWGV-Vorstandsvorsitzender Ralf W. Barkey im Gespräch mit NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann und Reiner Nolten, Hauptgeschäftsführer Westdeutscher Handwerkskammertag. Reiner Nolten bekräftigte: „Handwerk und Genossenschaften sind allein schon historisch miteinander verbunden und daher unterstützen wir das Projekt gerne“.